Die Digitalisierung wirkt in alle Lebensbereiche, davon betroffen sind Menschen aus allen Generationen. Kommunikation und Information finden heutzutage vielerorts fast ausschließlich über digitale Angebote statt. In der digitalen Welt den Anschluss zu behalten, ist deshalb ein zentraler Aspekt, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. An der digitalen Welt teilzuhaben, heißt aber auch, sich mit digitalen Anwendungen und Dienstleistungen im Gesundheitswesen auseinanderzusetzen und diese selbst bestimmt nutzen zu können. Vorwiegend ältere Menschen fühlen sich jedoch oft unsicher oder können auf wenig Erfahrung zurückgreifen, insbesondere beim Umgang mit den neuen digitalen Entwicklungen in Gesundheit, Medizin oder Pflege.
Ziel des Projektes: Ältere Personen werden über digitale Gesundheitsangebote informiert, bei deren Nutzung begleitet und beraten. Beteiligt sind im Projekt, neben dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg, landesweit ein breit aufgestelltes Netzwerk an Kooperationspartner*innen, u. a. die Landesanstalt für Kommunikation (Koordination), das Landesmedienzentrum (Multiplikator*innenausbildung) und die katholische Hochschule Freiburg.
Im Rahmen des Projekts bieten wir folgende kostenlosen online Vorträge und Praxiswerkstätten an, zu denen Sie sich gleich online im Kurs, telefonisch unter 07961 84 870 oder per Mail an vhs@ellwangen.de anmelden können: